„Leute haben keine Lust“ – noe.ORF.at

Die Coronavirus-Krise trifft den Kunst- und Kulturbetrieb besonders hart. Auch bei der Kabarettgruppe maschek hagelte es bereits dutzende Absagen. „Man merkt, dass die Leute keine Lust haben“, sagt maschek-Mitglied Robert Stachel zur aktuellen Lage.

Quelle: Kultur in der Krise: „Leute haben keine Lust“ – noe.ORF.at

TV-Beitrag

„Fürs Blödeln wir man eh zahlt“

Interview mit Radio NJOY im März 2018

Begonnen hat alles während einer frustrierten Nacht im Wiener Flex, 1999, als Jörg Haiders FPÖ bei den Nationalratswahlen zweitstärkste Partei wird. Peter Stachel, Robert Hörmanseder (sic!) und Ulrich Salamun drehen den Mächtigen den Ton ab und sagen, was gesagt werden sollte. Aus ihrer Sicht. Mit der Wirklichkeit muss das nicht viel zu tun haben. „Mein Kurz ist meine Idee von einem Gymnasiasten, der so ein bissl ein streberhafter Schulsprecher ist und glaubt, ihm gehört die Welt und keiner hat ihm gesagt, dass es nicht so ist. Das ist nicht der Anspruch, dass das wirklich der Kurz ist.“

Ganz offen gesagt: #8 Lebensretter Satire

Ich durfte mich letzte Woche mit Julia Ortner und Fleisch-Macher Markus Huber über den Wahlkampf in der (bzw. als) Satire unterhalten.

Und Ganz offen gesagt: Letztlich waren wir wohl mehr am Thema Wahlkampf dran als am Thema Satire. Und bei meiner naiven Wahlprognose am Schluss war der Wunsch Vater des Gedankens.

#8 Lebensretter Satire – mit Robert Stachel und Markus Huber
Wie kann man diesen Wahlkampf ohne Witz ertragen? Wenig Substanz, viel Theater um irgendwelche, „Geheimpapiere“, Urlaube oder Mäuerchen vor dem Bundeskanzleramt: das ist der Nationalratswahlkampf 2017 bisher. Der Satiriker Robert Stachel und der Journalist Markus Huber diskutieren darüber, wie man die Realität überhaupt noch ironisch überhöhen kann – und damit besser aushalten kann.

„Ich bin nicht der Hofnarr von Wolfgang Schüssel.“

Bild: Ines Mahmoud

Also ein politischer Protest von Ihrer Seite?

Unbedingt! Das war eine aktionistische Intervention: Wir drehen denen den Ton ab und wir holen uns unsere Deutungshoheit zurück. Daraus entstanden eine Marke und ein Aktionismus, der bis heute hoffentlich in unseren Clips zu sehen ist.

Geht es immer um einen politischen Protest oder manchmal nur um die sprachliche Parodie an sich?

Im Idealfall ist es beides. Wir finden einer Nummer dann gelungen, wenn sie sowohl eine politische Dimension hat als auch deppert ist.

Quelle: Robert Stachel: Ich bin nicht der Hofnarr von Wolfgang Schüssel

Dot Org Boom (Stockholm 2005)

The Dot Org Boom: A seminar on independent and networked media

Dot Org Boom media seminar in Stockholm on Tuesday 12th of April (2005) explored the relationship between grassroot media and mainstream commercial media. It was part of the PixelACHE festival.

Robert Stachel (Austria) will give a presentation with a topic ‚Community Media as online programme platforms – redefining the role of the „third tier“ of TV and Radio‘

When they were founded, Community Access Media were meant to become the „third tier“ of Radio and Television, next to Public Service Broadcasting and commercial stations. But the requirements of a complementary media offer have changed: The programmes of most European Public Service Corporations are influenced by their competition with commercial stations. Internet took over a lot of the social and political functions that Community Media were meant to take some 15 years ago. The need for a TV platform for non-commercial content, for art and independent film, for controversial discussion and experimental forms of production seems still unsatisfied.

What can be the role of non-commercial Community media in this situation? How will they adapt to new ways of distribution on the internet and digital carriers? How could international cooperation work, what programmes could they exchange? Licencing policies, online frameworks for collaborative production, new meta data standards and easy-to-use databases are keys to future success of Community Television and Radio.

Quelle: Dot Org Boom – Meta

Dot Org Boom media seminar

 

Become the Media (2003)

O-Ton-Feature von Johannes Ullmaier, Mainz,
erschienen bei monochrom, 2003.

mit einem Wortbeitrag von Robert Stachel im „Hörfeld“ (bei ca. 00:35):