„Lieber einen Freund verlieren als eine Pointe auslassen“ (WOZ)


Auszug aus dem Porträt «Dann ist der Witz der Ernst» von Silvia Süess in der Schweizer WOZ

Von der Realität überholt
Seit 2012 ist auch die Kabarettgruppe Maschek ein fixer Bestandteil der Sendung. Peter Hörmanseder und Robert Stachel verfolgen schweigend am Rand der Bühne vor ihrem Laptop das Geschehen bis zu ihrem Auftritt. Ihr Konzept ist so schlicht wie genial: Sie drehen den Menschen wortwörtlich die Worte im Mund um, indem sie Nachrichtenbeiträge, Ansprachen von PolitikerInnen oder Reportagen mit ihrem eigenen Text synchronisieren.

Dadurch erhalten die Beiträge völlig neue Inhalte – aktuell, politisch und sehr zynisch. Bei Maschek unterhalten sich Angela Merkel und Barack Obama im bayerischen Krün bei Bier, Brezen und Wurst über die Trennung von Brad Pitt und Angelina Jolie. «Barack, du und ich, wir waren ja auch ein Traumpaar», näselt Merkel, «Barangela quasi.» Aus Anlass des «Klebergate» lässt Maschek den Chef des Bundeskriminalamts während einer Presskonferenz vermelden: «Österreich ist seit vielen Monaten in der Geiselhaft der Bundespräsidentschaftswahlen.» Der ganze Medienzirkus wird ad absurdum geführt mit realen Bildern, die mit falschem Text unterlegt werden. Das Unheimliche daran ist, dass Mascheks Konzept von der Realität überholt wird. Der Ton in der Politik ist «maschekesk» geworden. Reden von PolitikerInnen wie Donald Trump, Frauke Petry oder Heinz-Christian Strache tönen mittlerweile, als ob sie von Maschek synchronisiert worden wären. Was macht man als Satiriker, wenn die Realität einen überholt? «Dann musst du als Satiriker ernst werden», sagt Robert Stachel nach der Sendung beim Bier an der Bar. «Humor hat immer mit der Umdrehung der Realität zu tun. Jeder Witz arbeitet mit dem Bruch der Ordnung. Wenn die Ordnung Satire ist, dann ist der Witz der Ernst.»

Stachel kommt selber aus dem Journalismus, hat nach seinem Studium der Publizistik und Politikwissenschaften bei einem Piratenradiosender gearbeitet und den Community-Fernsehsender Okto mit aufgebaut. Für ihn hat die Arbeit eines Satirikers viel mit Journalismus zu tun: «Wir befinden uns auf der Kommentar- oder Meinungsseite und können Themen setzen.» Satiriker seien enttäuschte Idealisten. «Genau das macht den Humor aus: Du musst ja Idealist sein, um dich über einen Missstand zu empören.» Ist demnach die lange Tradition des politischen Kabaretts und der Satire in Österreich darauf zurückzuführen, dass es in diesem Land so viele enttäuschte IdealistInnen gibt? Ein weiteres Bier geht über den Tresen, Stachel holt zur Erklärung aus: «Ja sicher, und auch, weil die Missstände im Land so gross sind. Dies hat auch mit unserer Vergangenheit zu tun: Die jahrhundertelangen Monarchien, die lange verschwiegene Nazivergangenheit, die politische Nähe zum Balkan mit seiner Anfälligkeit für den starken Mann – diese historischen Hintergründe prägen die Politik sowie den Humor hierzulande. Und dann haben wir den Katholizismus, der für unseren Humor sehr wichtig ist: Die Protestanten nehmen sich ja sehr ernst. Wir jedoch nicht, denn wir sind in einem System gross geworden, wo wir unsere Sünden einfach beichten gehen können. Deswegen dürfen wir auch viel derbere Witze machen als sie. Daraus speist sich schliesslich der berühmte Wiener Schmäh: Dieser ist eine ständige Humorbereitschaft. Hinter jeder Ecke könnte ein Schmäh lauern. Der Wiener Schmäh kann entwaffnen, aber auch sehr derb sein. Und das Sexuelle und Fäkale gehören hier einfach dazu. Der Wiener an sich ist ja sonst kein fortschrittlicher Mensch, aber im Wiener Schmäh traut er sich sehr viel, geht sehr weit. Man sagt hier bei uns: ‹Lieber einen Freund verlieren als eine Pointe auslassen›.»

Im rauchigen Dunkel
Als die Bar schliesst, ziehen wir weiter in die Stadt. Am Ende sitzen wir im Café Anzengruber. An diesem berüchtigten Wiener Treffpunkt von Literaten, Journalistinnen und Künstlern werden die Gäste nicht vor die Tür gestellt, sondern die ganze Nacht bedient. Zwar wird das Licht gelöscht und die Haupttür verschlossen, aber die Gäste kommen und gehen durch die Seitentür. Die Aschenbecher auf den Tischen füllen sich, im rauchigen Dunkel vor Bier, Grappa, Radler, Gspritzten und einem Gulasch fallen Sätze wie: «Also, eigentlich mag ich den Deutschen die AfD ja gönnen: Da haben sie sich jahrelang über unsere rechten Politiker lustig gemacht, und nun haben sie den ganzen Salat selber.» – «Mir ist mittlerweile eigentlich wurscht, wer zum Bundespräsidenten gewählt wird.» – «Natürlich hoffe ich, dass Hofer nicht gewinnt, aber seien wir ehrlich: International gesehen wird das kaum Bedeutung haben, wer gewählt wird. Da müssen wir uns viel mehr um Trump sorgen.»

Damals, Ende September, wussten wir noch nicht, wie gross unsere Sorgen tatsächlich noch werden würden.


Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.