Drei Humor-Ausnahmekünstler und Rabenhof-Spezln erfüllen sich ein Lieblingsprojekt: Das international erfolgreiche Theaterstück KUNST von Erfolgsautorin Yasmina Reza hatte einst im Rabenhof Theater österreichische Erstaufführung. Als szenische Lesung kehrt es nun (vorerst einmalig) an den Rabenhof zurück. In der Regie von Caroline Peters erleben wir die Herren Stachel, Rubey und Grissemann als Bühnendarsteller, die diese wunderbare Geschichte um „Männerfreundschaften“ und die Bedeutung von zeitgemäßer bildender Kunst in einem schrägen, bestechenden und temporeichen Abend aufs Tapet bringen.
Christoph Grissemann, Robert Stachel und Manuel Rubey
Was macht Angela Merkel nach ihrem Rückzug aus der Politik? Eine Kochsendung unter dem Titel „Wir schaffen das“, gemeinsam mit ihrem Mann Joachim Sauer.
(aus Willkommen Österreich, Folge 520, 14. Dezember 2021, ORF 1)
Maschek: Peter Hörmanseder, Robert Stachel Regie: Florian Kehrer Kamera: Oliver Indra Ton: Jeannine Felzmann Maske: Melanie Rüschenschmidt Kostüm: Amanda Frühwald, Verena Werni Ausstattung: Manuel Kiem Produktionsleitung: Judith Hamberger
Der Ostrand von Wiener Neustadt war nicht der schlechteste Ort um in den 80er Jahren ein Kind zu sein. In unserer Freizeit erschlossen wir uns mit den Fahrrädern die Landkarte von den Industriebrachen rund um das Stadion bis hin zu den Wäldern der Lichtenwörther Au, den landwirtschaftlichen Flächen mit ihren kleinen Siedlungen und ihren verlassenen Glashäusern und verwitterten Nebengebäuden. Dieses großzügige Niemandsland zwischen Stadt und Land wurde so etwas wie unser Wiener Neustädter Prater.
Rund vierzig Jahre später ist diesseits des Wiener Neustädter Kanals wenig von der alten Gstettn übrig. Die geschichtsträchtigen Industriebrachen sind gesichtslosen Wohnprojekten und Einkaufszentren gewichen.
Über dem Kanal hingegen sieht es immer noch fast genauso aus wie damals.
Nun soll die Ostumfahrung unseren Wiener Neustädter Prater in der Mitte durchschneiden, sie wird die Ruhe dort unwiderruflich zerstören, den Blick verstellen und den Durchgang versperren. Aber noch gibt es die Möglichkeit, diese rückwärts gewandte Verkehrspolitik für immer zu verabschieden und in eine Zukunft zu investieren, in der Naherholung und Grünflächen der größte Schatz einer Stadtgemeinde sein werden und nicht die Möglichkeit, an ihr möglichst schnell vorbeizufahren.
Die Coronavirus-Krise trifft den Kunst- und Kulturbetrieb besonders hart. Auch bei der Kabarettgruppe maschek hagelte es bereits dutzende Absagen. „Man merkt, dass die Leute keine Lust haben“, sagt maschek-Mitglied Robert Stachel zur aktuellen Lage.
In dieser großartigen Komödie von Eva Spreitzhofer darf ich ein paarmal durchs Bild huschen. Und gemeinsam mit Doron Rabinovici zu Caroline Peters deppert sein.
aus dem Maschek-Buch „Satire darf al“ (Czernin Verlag, Wien 2018)
Robert Stachel besucht Lotte Tobisch-Labotýn in ihrer Wohnung an der Wiener Ringstraße und zeigt ihr auf seinem Notebook die Folge „Witwe Lirsch im Park“ aus der Serie maschek.in.ruhe. Man redet über den Sinn von Konventionen, über den Spaß am Altwerden und über die Hetz, die die Leute mit Donald Trump haben.
An den Wänden hängen Dutzende Bilder, die Lotte Tobisch mit Persönlichkeiten zeigen, die von Maschek schon synchronisiert wurden. Am Tisch im Salon steht Kaffee bereit, dazu Weihnachtsgebäck, obwohl draußen Hochsommer ist.
Begonnen hat alles während einer frustrierten Nacht im Wiener Flex, 1999, als Jörg Haiders FPÖ bei den Nationalratswahlen zweitstärkste Partei wird. Peter Stachel, Robert Hörmanseder (sic!) und Ulrich Salamun drehen den Mächtigen den Ton ab und sagen, was gesagt werden sollte. Aus ihrer Sicht. Mit der Wirklichkeit muss das nicht viel zu tun haben. „Mein Kurz ist meine Idee von einem Gymnasiasten, der so ein bissl ein streberhafter Schulsprecher ist und glaubt, ihm gehört die Welt und keiner hat ihm gesagt, dass es nicht so ist. Das ist nicht der Anspruch, dass das wirklich der Kurz ist.“
Ich durfte mich letzte Woche mit Julia Ortner und Fleisch-Macher Markus Huber über den Wahlkampf in der (bzw. als) Satire unterhalten.
Und Ganz offen gesagt: Letztlich waren wir wohl mehr am Thema Wahlkampf dran als am Thema Satire. Und bei meiner naiven Wahlprognose am Schluss war der Wunsch Vater des Gedankens.
#8 Lebensretter Satire – mit Robert Stachel und Markus Huber
Wie kann man diesen Wahlkampf ohne Witz ertragen? Wenig Substanz, viel Theater um irgendwelche, „Geheimpapiere“, Urlaube oder Mäuerchen vor dem Bundeskanzleramt: das ist der Nationalratswahlkampf 2017 bisher. Der Satiriker Robert Stachel und der Journalist Markus Huber diskutieren darüber, wie man die Realität überhaupt noch ironisch überhöhen kann – und damit besser aushalten kann.
Robert Stachel: Eben weil er keine faktische politische Macht ausübt, macht ihn das ja zu einer österreichischen Figur. Wir wählen alle sechs Jahre einen Fürsten oder Kaiser, zu dem wir aufschauen wollen. In den Umfragen läge derzeit Alexander Van der Bellen vorne, was ich sehr interessant finde, weil niemals ein Grüner Bundeskanzler werden könnte. Aber dass der gute alte Professor Van der Bellen mit seiner Bärenhaftigkeit als Bundespräsident gehandelt wird, das ist sehr österreichisch. Das ist typisch für dieses Land. Der Professor, zu dem schauen wir auf, dem hören wir gerne zu, der tut uns nicht weh. Aber er soll nicht zu viel zu sagen haben, sonst verbietet er uns das Fleisch essen oder Auto fahren.
Auszug aus dem Porträt «Dann ist der Witz der Ernst» von Silvia Süess in der Schweizer WOZ
Von der Realität überholt Seit 2012 ist auch die Kabarettgruppe Maschek ein fixer Bestandteil der Sendung. Peter Hörmanseder und Robert Stachel verfolgen schweigend am Rand der Bühne vor ihrem Laptop das Geschehen bis zu ihrem Auftritt. Ihr Konzept ist so schlicht wie genial: Sie drehen den Menschen wortwörtlich die Worte im Mund um, indem sie Nachrichtenbeiträge, Ansprachen von PolitikerInnen oder Reportagen mit ihrem eigenen Text synchronisieren.