Programmplanung im Community Radio

Diplomarbeit. Universität Wien, März 2005.
(PDF auf Anfrage)

Zusammenfassung (Abstract)

Wie können Community Radios heute – in einer veränderten und komplexer gewordenen Medienlandschaft – ihre Programme gestalten? Wie weit können und dürfen sie das im Rahmen der äußeren und inneren Beschränkungen? Der freie Zugang für engagierte (aber unbezahlte) Radiomacher bleibt ein wesentliches Paradigma von Community Radio, gleichzeitig soll das Programm insgesamt ein Gesicht haben, Schwerpunkte setzen und möglichst hohe Qualität im Sinne der vielen verschiedenen Zielgruppen bieten.

Gefordert sind Konzepte, die nicht bloß im Organisieren und Verwalten von Sendezeit bestehen, sondern das Programm aktiv gestalten. Die Arbeit stellt auf Basis mehrerer Fallbeispiele Möglichkeiten dar, das Programm eines Community Radios zu organisieren und den Programmcharakter zu beeinflussen.

Community Radios sind heute nicht mehr durch ein idealtypisches Modell erklärbar, das normativ festgelegten Regelwerken folgen kann, sondern als dynamische Systeme, die sich im Kontext von lokalen Strukturen, etablierten Ansprüchen der Communities und Erwartungen des Publikums als komplementäres Angebot im jeweiligen Radiomarkt herausbilden und verändern.

Kapitel:

  • Begriffsdiskussion „Community Radio“
  • Programmanalysen: Beschreibung der Programme von Community Radio anhand vorhandener Literatur
  • Fünf Modelle der Programmplanung: Orange 94.0 (Wien); Radiofabrik (Salzburg); Radio Dreyeckland (RDL; Freiburg im Breisgau, D); Offener Kanal Berlin (OKB); reboot.fm (Berlin). jeweils: Zugangsmodelle, Programmschemata, Besonderheiten
  • Bewertungskriterien: Publikumsorientierung; Programmschöpfung als Herausgeber; Access/Offenheit/Partizipation; Mitspracherecht in programmrelevanten Fragen
  • Instrumente der Programmplanung: Redaktionelle Programme und „Flagships“; Schwerpunktprogramm; Programmaustausch; „syndicated programmes”
  • weiterführende Diskussionen: Maßeinheit des Erfolgs von Community Radio; „Funktionieren“ von Community Radio; Verankerung von Community Radio in seiner lokalen Umgebung; Sprachen im Community Radio

Recherche:

April bis Dezember 2004; leitfadengestützte Interviews (60-90 Minuten) mit Verantwortlichen in insgesamt 9 Radiostationen; empirische Erhebung unter den RadiomacherInnen von Orange 94.0; repräsentative Umfrage durch Institut Spectra.

Quellenverzeichnis:

  • Becker, Jacqueline (2003): Wir bringen Sie durch den Tag! Radioprogrammgestaltung in Abhängigkeit vom Tagesablauf des Hörens am Beispiel Radio Arabella 92,9. Diplomarbeit, Universität Wien, 2003.
  • Bromley, Roger / Göttlich, Udo / Winter, Carsten (Hrsg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. zu Klampen, Lüneburg.
  • Brosius, Hans-Bernd / Weiler, Stefan (2000): Programmanalyse nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen. Schriftenreihe der LPR Hessen, Bd. 10. München.
  • Brückler, Stephan (2001): Der Jugend- und Kultursender FM4 und seine Position in der österreichischen Radiolandschaft : eine Programm- und Musikformatanalyse des neuen FM4. Diplomarbeit, Universität Wien, 2001.
  • Buchholz, Klaus-Jürgen (2003): Vielfalt statt Einfalt – Bürgermedien in Deutschland. In: Medien Journal, 4/2003: Freie Radios als Alternative. Studienverlag, Innsbruck.
  • Buchholz, Klaus-Jürgen (2004): Profiarbeit und Laienspiel. Status und Perspektiven des Bürgerrundfunks in Deutschland. http://www.perspektiven.radiocorax.de/start/texte/profiarbeit.htm(abgerufen am 12. 12. 2004)
  • Creative Commons (2005): Creative Commons Austria – Some Rights Reserved. http://creativecommons.at/ (abgerufen am 10. 1. 2005)
  • Dorer, Johanna (1994): AMARC-Europe. Ein neuer Impuls für freie Radios. In: Blätterteig, Winter 1994. Online unter: http://www.mediaweb.at/blaetterteig/bt19a2.html (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Dorer, Johanna / Baratsits, Alexander (1995): Radiokultur von morgen. Buchkultur, Wien.
  • Dunaway, David (2002): Community Radio at the Beginning of the 21st Century: Commercialims vs. Community Power. In: Jankowski / Prehn 2002.
  • EMNID-Institut (2001): Die niedersächsischen Bürgermedien und ihr Publikum. Eine Nutzungs- und Reichweitenanalyse. Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, Band 11. Vistas, Berlin.
  • Fairchild, Charles (2001): Community radio and public culture: being an examination of media access and equity in the nations of North America. Hampton Press, Cresskill.
  • FMedia Forum (2004): Conference Report. http://fmedia.ecn.cz (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Garcia, David (1996): A pirate utopia for Tactical Television. http://www.desk.nl/~hksteen/articles/tactics.htm (abgerufen am 19. 4. 2002)
  • Hagen, Frank (2004): Ich rede wie ich will. Diplomarbeit, Universität Wien.
  • Hardt, Michael / Negri, Antonio (2004): Multitude – Krieg und Demokratie im Empire. Campus Verlag, Frankfurt a. M.
  • Hochheimer, John L. (2002): The Revolution May Not Be Televised: Considerations in Organizing Community Media. In: Jankowski / Prehn 2002.
  • Hollander, Ed / Stappers, James / Jankowski, Nicholas (2002): Community Media and Community Communication. In: Jankowski / Prehn 2002.
  • Jankowski, Nicholas W. (Hrsg.) / Prehn, Ole (2002): Community Media in the Information Age. Perspectives and Prospects. Hampton Press, Cresskill.
  • Kettelhake, Silke (2004): taz Berlin lokal Nr. 7540 vom 15.12.2004, S. 23.
  • Kirkpatrick, Bill (2002): Re-thinking ‚Access‘: Cultural Barriers to Public Access Television. In: Community Media Review 25:2 (Summer 2002), S. 20-23.
  • Kleinsteuber, Hans J. (1994): Europa als Kommunikationsraum : Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale in der europäischen Medienpolitik / Hans J. Kleinsteuber ; Torsten Rossmann. Leske+Budrich, Opladen.
  • Knoche, Manfred (Projektleiter) / Grisold, Andrea / Hirner, Wolfgang / Lauggas, Meike / Wagner, Ulrike (2001): Entstehung und Entwicklung Freier nichtkommerzieller Radios in Österreich (Befragung, Historie, Interviews). Unveröffentlichter Forschungsbericht, Universität Salzburg.
  • Königsgruber, Peter / Schwei, Christian / Stachel, Robert (2003a): „Minderheiten in multikultureller Gesellschaft; urbane Kommunikation, Stadtkulturen im internationalen Vergleich“. Seminararbeit, Universität Wien.
  • Lewis, Peter M. (2002): Radio Theory and Community Radio. In: Jankowski / Prehn 2002.
  • Lindner, Georg (2005): Radio-Community = Community Radio? Überlegungen zu einer Community-Radio-Theorie. In: FH St. Pölten (Hrsg.): CORAloci. Studie, bis dato unveröffentlicht.
  • Lovink, Geert (1992): Hör zu – oder stirb! edition ID-archiv, Berlin.
  • nettime (Hrsg.) (1997): Netzkritik. Materialien zur Internet-Debatte. edition ID-archiv, Berlin.
  • NOKO Bürgermedien (2000): Bürgermedien in der Kommunikationsgesellschaft. In: Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk (Hg.): Bürgerbeteiligung und Medien. Dokumentation des Bürgermedienkongresses im Dezember 1999 in Hannover. Schriftenreihe der NLM, Bd. 8. Berlin. S. 128-133.
  • Offener Kanal Berlin (2004a): Website: http://www.okb.de (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Offener Kanal Berlin (2004b): Programmschema. (per E-Mail erhalten im Januar 2005)
  • Offener Kanal Berlin (2004c): Das sollten Sie wissen. Informationsfolder.
  • Orange 94.0 (2004a): Sendung machen bei Orange 94.0. http://www.orange.or.at/info/SendungMachen (abgerufen am 1. 12. 2004)
  • Orange 94.0 (2004b): Die Richtlinien von Orange 94.0, dem Freien Radio in Wien. http://www.orange.or.at/info/RichtlinienFreiesRadio (abgerufen am 1. 12. 2004)
  • Orange 94.0 (2004c): Schema. http://www.orange.or.at/programs/containers/ (abgerufen am 1. 12. 2004)
  • Orange 94.0 (2004d): Website. http://www.orange.or.at/ (abgerufen am 1. 6. 2004)
  • Orange 94.0 (2005): Programmschema. (per E-Mail erhalten im Januar 2005)
  • Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK; Hrsg.) (2003): Medien Journal, 4/2003: Freie Radios als Alternative. Studienverlag, Innsbruck.
  • Pachali, Steffen (2004): Frequenzpoker auf UKW. In: telepolis, 19.08.2004.
  • Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (Auftraggeber) / Altendorf, Alf / Schütz, Johannes / Stachel, Robert (2002): Studie zur praktischen Umsetzung des offenen Fernsehkanals Wien. Online unter: http://www.tvprojekt.at/Bilder/Studie.pdf (abgerufen am 1. 3. 2005)
  • Radio Dreyeckland (2004): Website. http://www.rdl.de/ (abgerufen am 1. 6. 2004)
  • Radio Dreyeckland (2005): Programmschema. (per E-Mail erhalten im Januar 2005)
  • Radiofabrik Salzburg (2003): Jahresbericht. Eigenverlag, Salzburg. Online unter: http://www.radiofabrik.at/ […] (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Radiofabrik Salzburg (2004a): Website. http://www.radiofabrik.at (abgerufen am 1. 6. 2004)
  • Radiofabrik Salzburg (2004b): Radiofabrik – Voll drauf. Informationsfolder. Eigenverlag.
  • Radiokampagne Berlin (2004): Website. http://www.radiokampagne-berlin.de/ (abgerufen am 1. 10. 2004)
  • reboot.fm (2004): Website. http://www.reboot.fm/ (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Reese-Schäfer, Walter (1996): Luhmann. Zur Einführung. Junius, Hamburg (2. Aufl.)
  • Schultz, Pit (2004): Reboot your radio! In: Public Netbase: Free Bitflows. http://freebitflows.t0.or.at/f/about/schultz (abgerufen am 25. 5. 2004)
  • Shingler, Martin / Wieringe, Cindy (1998): On air: methods and meanings of radio. Arnold, London.
  • Spectra (2004): Die Bekanntheit von ‚Radio FRO’ und ‚Radio Orange’ in Wien und Linz/OÖ. Studiendesign M-2229, A-4236/4237.
  • Stachel, Robert (2002): Stream on the Fly – The Whole Idea. Grafik zur internen Kommuniktion im Projekt “Stream on the Fly“, nicht veröffentlicht. [Anm. April 2005: hier online]
  • Stachel, Robert (2003b): Fernsehen muss nicht immer funktionieren dürfen. In: Stadtwerkstatt Linz (Hrsg.): Versorger #0061. Oktober 2003. http://www.servus.at/VERSORGER/61/tv-1.html(abgerufen am 1. 10. 2004)
  • Steinert, Fiona (2004): Fmedia Forum 04. Conference Report. (von der Autorin per E-Mail erhalten)
  • Stoney, George (2001): The Essential George Stoney. In: Community Media Review 24:2 (Summer 2001): S. 29-31.
  • Stratjel, Rita (2005): Community Radio: „Sender-Identität“ als Identitätsmarker. In: FH St. Pölten (Hrsg.): CORAloci. Studie, bis dato unveröffentlicht.
  • Stream on the Fly (2002): Projektbeschreibung. http://www.streamonthefly.com (abgerufen 2002, derzeit offline, Kopie beim Autor). [Anm. v. April 2005: neue Adresse: http://www.streamonthefly.org]
  • Stuhlmann, Andreas (2001b): Die Kunst des Hörens. In: Stuhlmann (2001, 62ff.)
  • Stuhlmann, Andreas (Hrsg.) (2001a): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Königshausen & Neumann, Würzburg.
  • Thurner, Thomas / Steinert, Fiona (2002): Relevance Apart from Range. In: Fischmann, Lothar (Hrsg.): Vienna Streamer 3/02. http://www.wien.gv.at/english/mib/pdf/vs03-02.pdf (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Ullmaier, Johannes (2002): Become the Media. O-Ton-Feature in 3 Teilen (je 55 Min.): Sehfeld, Hörfeld, Tastfeld. Mitwirkende: Fritz Ostermayer, Brigitte Kleine, Klaus Sander, Ronald Steckel, Jürgen Ploog, Johannes Grenzfurthner, Robert Stachel, Boris Traue, Lisa Pfahl, Tine Plesch, Andreas Leo Findeisen, Wandlungsband u. a.; Technische Realisation: Bernd Pistler; Audio-CD-Kompilation. Mainz, Dezember 2002. Online inkl. Audiodateien: http://www.monochrom.at/become-the-media/ (abgerufen am 1. 2. 2005)
  • Verband der Österreichischen Privatsender (2005): Medienpolitischer Forderungskatalog 2005 des Verbandes der Österreichischen Privatsender (VÖP). http://www.voep.at/download/pdf/Forderungskatalog.pdf (abgerufen am 3. 3. 2005)
  • VFRÖ (2005): Charta der Freien Radios. http://www.freie-radios.at/charta.php (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Volpers, Helmut / Schnier, Detlef / Salwiczek, Christian (2000): Programme der nichtkommerziellen Lokalradios in Niedersachsen. Eine Programm- und Akzeptanzanalyse. Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, Band 10. Vistas, Berlin.
  • Wikipedia (2005): Community Radio. http://en.wikipedia.org/wiki/Community_radio (abgerufen am 12. 1. 2005)
  • Zöchling, Robert (2000): Freie Medien! Es gibt keine Öffentlichkeiten, es sei denn, wir schaffen sie. In: KUPF – Zeitung der Kulturplattform OÖ, 86/2/2000.
  • Zylka, Jenni (2004): Der einzig wahre Metropolensender. In: taz – die Tageszeitung, 7. Jänner 2004

Sollten Quellen nicht mehr auffindbar sein, so könnte ein Versuch im http://web.archive.org/ nützlich sein.

Interviews:

Alle Interviews wurden von Robert Stachel geführt und liegen als Audiodatei vor. Einige der Interviews wurden transkribiert, dies ist im Folgenden angegeben.

  • Brugger, Christine (Geschäftsführerin Radio Osttirol): Mai 2004, Wien. (Audiodatei, Transkription)
  • Diasio, Francesco (amisnet, Italien): Juni 2004, Prag, im Rahmen der Konferenz „FMedia“. (Audiodatei)
  • Huber, Ulrike (Öffentlichkeitsarbeit Radio Dreyeckland, Freiburg im Breisgau): Mai 2004, Freiburg. (Audiodatei, Transkription)
  • Jungwirth, Christian (Geschäftsführer Campusradio, St. Pölten): Mai 2004, Wien. (Audiodatei)
  • Kettler, Gerhard (Programmkoordination Orange 94.0, Wien): Jänner 2005, Wien. (Audiodatei)
  • Linke, Jürgen (Geschäftsführer Offener Kanal Berlin): Jänner 2004, Berlin. (Audiodatei, Transkription)
  • Lütgert, Sebastian / Schulz, Pit (reboot.fm, Berlin): Juni 2004, Wien, im Rahmen der Konferenz „free bitflows“. (Audiodatei, Transkription)
  • Tremetzberger, Otto (ehem. Geschäftsführer FRO, Linz): Mai 2004, Wien. (Audiodatei)
  • Wimmer, Georg (Programmkoordination Radiofabrik, Salzburg): Mai 2004, Salzburg. (Audiodatei, Transkription)

Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.