Fernsehen muss nichtfunktionieren dürfen

Beitrag für dem Schwerpunkt „TVTV“ im „Versorger“, der Zeitung der Linzer Stadtwerkstatt

Fernsehen muss nichtfunktionieren dürfen

In Wien soll in rund einem Jahr ein Offener Fernsehkanal senden.

Vor mehr als 2 Jahren haben die Grünen im Wiener Gemeinderat die Absicht kundgetan, im Rahmen eines ausserkoalitionären Abkommens mit der SPÖ einen Offenen Fernsehkanal ermöglichen zu wollen. 2002 entstand eine Machbarkeitsstudie (unter Beteiligung des Autors), jetzt (Oktober 03) wurden konkrete Pläne zur Umsetzung und Finanzierung bekannt gegeben. Mit einer runden Million Euro pro Jahr wird das Projekt zu fast 100% von der Stadt gefördert, als Träger soll ein Verein aus „renommierten Persönlichkeiten aus dem Bereich Medien, Kunst, Wissenschaft und anderer für die Gesellschaft wichtiger Bereiche“ (Pressetext) die Unabhängigkeit vom Rathaus garantieren. Der Community Media Cluster Vienna (www.cmcv.at), eine Interessensvertretung der alternativen Medien in Wien, sieht in der vorgestellten Lösung „einen sinnvollen Startpunkt“, weist aber gleichzeitig darauf hin, „dass das Projekt nur dann erfolgreich realisierbar bleibt, wenn es gelingt, die Konzeption politisch unbeeinflusst umzusetzen.“ Fernsehen muss nichtfunktionieren dürfen weiterlesen

Elffriedebuch

Das ist ein Text zu einem Elffriedebuch.

Dieses Elffriedebild besticht unter anderem durch einen relativ großen Punkt am Ellenbogen der linken Figur. Dieser Punkt ergibt für meine fantasielosen Augen keinen Sinn. Genauso wenig wie ein (verhältnismäßig) riesiges bordeauxrotes Objekt in einem der Bögen von meiner Ausgabe des Kinderbuches „Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder Die Veränderung der Landschaft“ von Jörg Müller, Frankfurt am Main 1973. Vielleicht war’s aber auch in „Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt.“ Auch Frankfurt, aber 1976. Eher war ’s der Presslufthammer.

Gerne habe ich, als ich an Jahren noch jünger war, alle 7 Bögen dieses Bildbandes im elterlichen Wohnzimmer nebeneinander aufgelegt und dann stundenlang studiert und verglichen. Die Reihe zeigt eine ländliche Idylle, die sukzessive durch Abrisse und Zubauten verschandelt wird. Als etwa Zehnjähriger fand ich die abschließenden Bilder immer am schönsten und beindruckendsten. Auf ihnen sieht man die völlig umge- bzw. verbaute Landschaft, aus der alles barocke und natürliche verschwunden und durch autofreundliche 70er-Jahre-Shoppingtempel ersetzt worden ist.

Heute denke ich anders, stehe dem Neoliberalismus kritisch gegenüber, meide den Einkauf in seelenlosen Shopping-Malls und würde jedem männlichen Leser, der von seiner Frau mit einer ganzen Einkaufstasche Nachwuchs beschenkt wird und sich ob der pädagogischen Herausforderung am Kopf kratzt, das Buch von Herrn Müller ans Herz legen.

Hier ein Faksimile des angesprochenen bordeauxroten Objekts:

Aus „Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder Die Veränderung der Landschaft“ von Jörg Müller, Frankfurt am Main 1973. Das Buch erhält keinen Hinweis auf das Objekt. Es passt weder stilistisch noch inhaltlich zum Rest des Bildes und Buches. Auch die beiden Buben haben mit diesem Objekt nichts zu tun. Wie dieses Detail zeigt, schauen sie knapp links daran vorbei.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise zur Klärung des Problems haben, scheuen Sie sich bitte nicht, sie mir mitzuteilen.

Juni 2001.

update vom 11. 1. 2002:

Herr Hansjörg Widmer schreibt mir: „Das Ding ist vermutlich ein Heissluftspielzeug aus Draht und Papier, untendrin eine Konservendose mit Spiritus oder Benzin. Dass die Kinder scheinbar nicht hinschauen liegt eher an Müllers unpräziser Zeichnungs-Kunst. Vermute ich.“

Die Diskussion sei prolongiert.

update vom 1. 11. 2002:

Herr Stefan Matzinger schreibt mir: „.. habe das „sonderbare Objekt“ im Detail angeschaut. Sofort war mir klar, dass es sich dabei um einen selbstgebastelten Heissluftballon handelt, den viele Jugendliche in der Schweiz schon selbst hergestellt haben, sei es in Jugendorganisationen oder in der Schule. Das Gerüst besteht aus Maschendraht, welcher einen Kubus bildet und mit Seidenpapier überzogen wird. Am unteren, offenen Ende wird ein Diagonalkreuz aus Draht angebracht, um dessen Mitte ein mit Sprit getränkter Wattebausch befestigt wird. (In der Vergrösserung ist der brennende Wattebausch als hell leutender Punkt deutlich erkennbar) Zündet man den Wattebausch an, hält den Ballon gut in der richtigen Lage (sonst fängt das Papier Feuer) und wartet eine Weile, steigt er.“

Das scheint mir nun Beweis genug. Die Geschichte im Elffriedebuch ist dadurch natürlich ein wenig entzaubert. Aber man kann ja nicht alle Schweizer Bräuche kennen und erkennen.

„Das gehört eh nur zum Praterspielzeug“

(erschienen in „Uni aktuell“ im November 1995)

Mit der Volksabstimmung 1979 haben sich die Österreicher gegen Atomkraftwerke entschieden. Dennoch gibt es drei Atomreaktoren in Österreich, einer steht im zweiten Wiener Bezirk. Nur wenige wissen, was in dem schmucklosen Gebäude am Donaukanal wirklich vorgeht.

von Ulrich Salamun und Robert Stachel

Am unteren Ende des Praters, er­reichbar mit der U3 und einem kurzen Fußmarsch, wird die Idylle der Schrebergärten nur gestört durch ein Bauwerk, das außen der kleine Bruder der Stadthalle sein könnte. Ein mächtiger Block aus den 6Oer Jahren beherbergt eines der größten Universitätsinstitute – und eines der am wenigsten be­kannten: das Atominstitut, das allen österreichischen Universitäten gemeinsam gehört. Etwa vierzig Prozent seiner Studenten haben an der Uni Wien Physik oder Chemie inskribiert. Institutsvorstand Dr. Helmut Rauch ließ sich nicht lan­ge um einen Termin bitten, auf­klärende Publicity hat seine An­stalt auch nötig. 

„Das gehört eh nur zum Praterspielzeug“ weiterlesen